Kaufprozess und die Wahl der richtigen Challenge

Die Wahl zwischen der Harter Brocken MTB- und der Harter Brocken TRAIL-Challenge hängt hauptsächlich von den Abfahrten ab.

Harter Brocken TRAIL: Diese Version ist stärker auf technische Trails ausgelegt. Die Abfahrten enthalten anspruchsvolle Singletrails mit Elementen und fahrten durch Trailparks. Hier liegt der Fokus auf Enduro-ähnlichem Fahren, sodass geübte Trailfahrer auf ihre Kosten kommen.

Harter Brocken MTB: Diese Variante führt über weniger anspruchsvolle Abfahrten und ist für Fahrer geeignet, die eine klassische Mountainbike-Strecke bevorzugen, ohne den Fokus auf technische Trails zu legen.

Beide Strecken sind in ihrer Routenführung und bei den Anstiegen nahezu identisch – sie unterscheiden sich zu etwa 5 % in der Streckenführung abseits der Abfahrten.

Die Wahl des richtigen Fahrrads ist entscheidend für das Fahrvergnügen und die Bewältigung der Strecke:

Harter Brocken TRAIL: Am besten geeignet sind All-Mountain- oder Enduro-Bikes, da sie für technische Abfahrten und Trails optimiert sind. Downhill-Bikes sind hingegen ungeeignet, da sie zu schwer für lange Touren mit vielen Höhenmetern sind.

Harter Brocken MTB: Ideal sind Hardtails oder leichte Full-Suspension-Bikes mit XC- oder Trail-Geometrie. Auch All-Mountain-Bikes können hier gut eingesetzt werden.

Bronzefahrer/in

Es gibt zwei Typen von Bronzefahrenden: Der erste ist der Einsteiger, der sich sportlich herausfordern möchte und mit der Tour an seine Grenzen gehen will. Der zweite Typ hat ein höheres Fitnesslevel, nimmt die Herausforderung jedoch eher als Möglichkeit, die Natur zu entdecken und das Abenteuer zu genießen, ohne sich zu sehr zu überfordern.

  • Training: 2-4 Stunden/Woche, Fokus auf Grundausdauer und Technik
  • Kilometer/Woche: 40-70 km
  • Tage/Woche: 1-2 Tage
  • Sportlichkeit: Solide Grundfitness (jeglicher Sportart) ist Empfehlenswert, um die gesamte Tour zu bewältigen. Dein Hintern und deine Beine sollten jedoch an den Sattel und das Fahrrad gewöhnt sein, um längere Strecken und steile Anstiege gut meistern zu können.


Silberfahrer/in

Auch hier unterscheiden wir in zwei Typen: Der erste sucht die sportliche Herausforderung und möchte sich körperlich fordern. Der zweite Typ, der schon deutlich mehr im Saft steht, nutzt die Tour als Gelegenheit, die Strecke in Ruhe zu genießen und die Natur zu erkunden, während er trotzdem sportlich aktiv bleibt.

  • Training: 5-8 Stunden/Woche, moderate Ausfahrten, Fokus auf Ausdauer und Steigungen
  • Kilometer/Woche: 70-120 km
  • Tage/Woche: 2-4 Tage
  • Sportlichkeit: Gute Fitness ist notwendig, um die gesamte Strecke zu meistern, wobei regelmäßige Erholungspausen erforderlich sind.


Goldfahrer/in

Für den Goldfahrenden geht es allein um die sportliche Herausforderung – Ausdauer, das Testen der eigenen Grenzen und das Überwinden anspruchsvoller Strecken stehen im Vordergrund.

  • Training: 8-10 Stunden/Woche, sehr intensive Ausfahrten, Fokus auf Ausdauer und Steigungstraining
  • Kilometer/Woche: 150-250 km
  • Tage/Woche: 4-6 Tage
  • Sportlichkeit:  Erforderlich ist eine sehr hohe Ausdauer und Kraft. Der Fahrende muss in der Lage sein, längere Strecken mit steilen Anstiegen (über 20 %) und technisch anspruchsvollen Trails ohne große Erholungsphasen zu bewältigen. Intensive Trainingswochen sind nötig, um diese Tour an einem Tag zu meistern.

Wir bieten drei verschiedene Pakete an: Paket S, Paket M und Paket L. Jedes hat seine eigenen Vorteile und richtet sich an unterschiedliche Bedürfnisse. Hier findest du eine Übersicht, welches Paket am besten zu dir passt:

Paket S – Das Digitale Erlebnis


Das Paket S ist perfekt für alle, die die Challenge erst einmal ausprobieren möchten und den Fokus auf das digitale Erlebnis legen. Es beinhaltet:

Zugang zur Challenge über die App (inkl. Stempelsystem und Punkte-Level-System)

GPS-Daten zur Navigation

Digitale Urkunde als Belohnung für die erfolgreiche Teilnahme

Digitale Faltkarte als PDF zum Download


Für wen ist dieses Paket geeignet?

Ideal für Einsteiger, die die Challenge testen möchten oder für alle, die Wert auf ein reines digitales Erlebnis legen – sei es für eine virtuelle Trophäensammlung oder einfach zum Reinschnuppern.

Paket M – Die klassische Challenge (Empfohlen!)


Das Paket M ist unser meistgewähltes Paket und bietet das beste Gesamtpaket für die Challenge. Es enthält alles aus Paket S plus zusätzlich:

Handgefertigte Trophäe aus nachhaltigem Beton – exklusiv in Wernigerode hergestellt

Passender handgefertigter Sockel zur Präsentation deiner Trophäe

Hochwertige, analoge Faltkarte für eine bessere Orientierung auf der Strecke


Für wen ist dieses Paket geeignet?

Empfohlen für alle, die das volle Erlebnis wollen – digitale Features kombiniert mit einer hochwertigen, physischen Belohnung. Perfekt für Mountainbiker, die ihre Leistung sichtbar machen wollen.

Paket L – Die Entdecker-Challenge


Das Paket L richtet sich an alle, die sich Zeit nehmen möchten, um die Region intensiv zu erkunden. Neben den Inhalten aus Paket S und M gibt es hier zusätzliche Elemente:

Erweiterte Stempelstellen – optionale Stempel an spannenden Orten abseits der Hauptstrecke

Mehr Punkte im Level-System, wenn du alle zusätzlichen Stempel sammelst

Entdecker-Erlebnis: Erkunde den Harz über die regulären Gipfel hinaus


Für wen ist dieses Paket geeignet?

Ideal für Fahrer, die die Tour auf ein oder zwei Tage aufteilen, in Ruhe Highlights der Region entdecken und zusätzlich noch Punkte sammeln wollen. Besonders für Bronze- und Silber-Fahrer, die sich nicht unter Zeitdruck setzen möchten.

Welches Paket passt am besten zu dir?

Nur mal reinschnuppern?Paket S

Die volle Challenge erleben?Paket M (Empfohlen!)

Mehr entdecken & mehr Punkte sammeln?Paket L

Egal, für welches Paket du dich entscheidest – jedes sorgt für ein einzigartiges Erlebnis auf der Harter-Brocken-Challenge!

Da es sich bei den digitalen Inhalten, wie zum Beispiel Aktivierungscodes für die App, GPS-Daten, PDFs oder andere digitale Produkte, die du bei uns erwirbst, um Inhalte handelt, die nach dem Erwerb sofort heruntergeladen oder aktiviert werden können, erlischt dein Widerrufsrecht mit Beginn der Bereitstellung dieser Inhalte. Das bedeutet, sobald wir dir den Code, die Daten oder die PDF zugeschickt haben, können diese nicht mehr zurückgegeben oder storniert werden, da sie sofort nutzbar sind.

Wichtig: Diese Regelung gilt ausschließlich für digitale Inhalte. Wenn du zum Beispiel ein physisches Produkt wie ein Hoodie, T-Shirt oder anderes haptisches Produkt kaufst, hast du weiterhin dein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen, wie es für herkömmliche Produkte üblich ist.

Die Klausel dient dazu, uns und dich gesetzlich abzusichern, da digitale Produkte nach ihrer Bereitstellung direkt verwendet werden können und daher nicht zurückgegeben werden können.

Hier ist die Klausel, die du beim Kauf bestätigen musst:

„Ich stimme ausdrücklich zu, dass die Bereitstellung digitaler Inhalte (z. B. Aktivierungscodes für die App) unmittelbar nach dem Kauf erfolgt. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mein Widerrufsrecht gemäß § 356 Abs. 5 BGB für digitale Inhalte erlischt, sobald die Bereitstellung begonnen hat.“

Dies ist eine gängige Praxis, die sich an geltendes Recht hält, und dient nur dazu, sicherzustellen, dass der Kauf von digitalen Inhalten rechtlich korrekt abläuft.

Deine Rechnung ist als Anhang in der Bestell-E-Mail enthalten. Falls du die E-Mail nicht in deinem normalen Posteingang findest, überprüfe bitte deinen Junk-Mail- oder Spam-Ordner.

Zusätzlich findest du deine Rechnung auch auf der „Danke“-Seite nach dem Kauf: Ganz unten steht ein kurzer Begriff „RE“ mit einer Nummer dahinter. Wenn du darauf klickst, kannst du deine Rechnung direkt ansehen und herunterladen.

Aktivierungscode erhalten und nutzen!

Sobald dein Kauf abgeschlossen ist, erhältst du deinen Aktivierungscode automatisch per E-Mail. Das passiert in der Regel innerhalb weniger Sekunden. Falls du die E-Mail nicht direkt findest, überprüfe bitte auch deinen Spam-Ordner.

Lade dir die Mountain Squad App im App Store oder Google Play Store herunter. Direkt auf der Home-Seite findest du den Bereich “Aktiviere deine Challenge”. Dort gibst du einfach deinen Code ein, klickst auf “Aktivieren”, und schon ist deine Challenge freigeschaltet! 

Wenn du eine Challenge für dich oder dein Team/Squad kaufst und mehrere Challenges gleichzeitig bestellst, bekommst du eine E-Mail, die alle Aktivierungscodes für die gekauften Challenges auflistet. Jeder Code ist eindeutig zugeordnet, sodass du ganz einfach erkennen kannst, welcher Code zu welcher Challenge gehört.

Ab diesem Punkt bist du dafür verantwortlich, die Codes an deine Freunde, Familienmitglieder oder Teammitglieder weiterzuleiten. Du kannst die Codes einfach aus der E-Mail kopieren und sie per E-Mail, WhatsApp oder einer anderen Nachrichten-App an deine Freunde senden. Sobald sie den Code erhalten haben, können sie ihn in der Mountain Squad-App eingeben und ihre Challenge aktivieren.

GPS Daten erhalten und nutzen!

Die GPS-Daten bekommst du nach der Aktivierung deines Codes in der Mountain Squad App. Sobald du deinen Code für eine Challenge eingegeben und aktiviert hast, erhältst du die passenden GPS-Daten automatisch per E-Mail. In dieser E-Mail findest du einen Download-Link, mit dem du die Daten direkt herunterladen kannst.

Sobald du den Code in der App eingelöst hast, erhältst du eine E-Mail mit den GPS-Daten zu deiner gekauften Tour. Falls die E-Mail nicht in deinem Posteingang erscheint, überprüfe bitte deinen Junk-Mail- oder Spam-Ordner. Dort sollte sie auf jeden Fall zu finden sein.

Unsere Mountain Squad App unterstützt aktuell keine Navigation, noch nicht. Daher kannst du die GPS-Daten in Drittanbieter-Apps wie Komoot, Strava, Runtastic... importieren und dich darüber navigieren lassen oder sie direkt auf einem GPS-Gerät nutzen.

In der Komoot-Handy-App (Android & iOS)

1. Öffne die Komoot-App und gehe unten auf “Profil”.

2. Tippe auf “Gespeicherte Touren”.

3. Oben rechts klickst du auf “Importieren”.

4. Wähle “Datei importieren (GPX, FIT oder TCX)” und suche deine GPX-Datei in deinen gespeicherten Dateien.

5. Nachdem du die Datei ausgewählt hast, erscheint die Frage: “Was möchtest du mit deiner Datei machen?”

• Wähle “In Routenplaner öffnen”.

6. Wähle nun die passende Sportart für deine Challenge aus.

7. Wichtig: Wähle “Originalroute folgen” und nicht „Route an bekannte Wege anpassen“.

• Unsere GPS-Daten sind präziser als die von Komoot und führen dich exakt zum Ziel.

• Auch wenn die Route in Komoot manchmal leicht versetzt aussieht, ist sie 100% korrekt.

8. Klicke auf “Weiter”, speichere die Tour und vergib einen Namen.


In der Komoot-Web-Version (Desktop)

1. Melde dich auf der Komoot-Website an.

2. Klicke oben auf deinen Profilnamen.

3. Wähle “Gespeicherte Touren” aus.

4. Oben rechts klickst du auf “GPS-Daten importieren”.

5. Ziehe deine GPX-Datei per Drag & Drop hinein oder wähle sie vom Computer aus.

6. Wähle “Als geplante Tour importieren”.

7. Wähle deine passende Sportart (z. B. Mountainbike oder Rennrad).

8. Entscheidend: Wähle “Originalroute folgen”, um die exakten GPS-Daten zu nutzen.

9. Klicke auf “Tour speichern”, gib ihr einen Namen – fertig!


So kannst du deine Route einfach und sicher in Komoot importieren und nutzen.

Um GPS-Daten in Strava zu importieren, musst du die Web-Version nutzen. Die Strava-App für Mobilgeräte unterstützt den direkten Import von GPX-Dateien nicht. So funktioniert es in der Web-Version:

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Melde dich bei Strava an: Gehe auf die Strava-Website und logge dich in dein Konto ein.

2. Zum Upload-Bereich navigieren:

• Klicke oben im Header auf das ”+”-Symbol.

• Wähle “Aktivität hochladen” aus.

3. Datei-Upload auswählen:

• Links erscheint ein Menü mit den Optionen: Gerät, Datei, Manuell, Mobil.

• Klicke auf “Datei”.

• Wähle “Datei auswählen”, um deine GPX-Datei hochzuladen.

4. Datei auswählen und hochladen:

• Es öffnet sich dein Datei-Explorer. Navigiere zu dem Ordner, in dem deine GPX-Datei gespeichert ist (z. B. Download-Ordner, falls du die Datei aus einer E-Mail heruntergeladen hast).

• Wähle die GPX-Datei aus und klicke auf “Hochladen”.

5. Tour bearbeiten & speichern:

• Gib deiner Route einen Namen.

• Wähle die passende Sportart aus.

• Falls gewünscht, füge eine Beschreibung oder Notizen hinzu.

• Klicke auf “Speichern & Anzeigen”.

Jetzt ist deine Route in Strava verfügbar und kann genutzt werden!

Es gibt eine Vielzahl von GPS-Geräten, die du nutzen kannst, um deine GPS-Daten hochzuladen, darunter Wahoo-Fahrradcomputer, Garmin-Geräte und viele andere Marken. Der genaue Prozess variiert je nach Gerät, aber generell funktioniert das Hochladen der GPS-Daten meistens über die dazugehörige App des Herstellers, wie z.B. Garmin Connect oder Wahoo ELEMNT.

Da es so viele verschiedene Geräte und Apps gibt, empfehlen wir dir, dich über YouTube oder andere Plattformen zu informieren, um spezifische Anleitungen zu finden. Dort gibt es zahlreiche Tutorials, die dir genau zeigen, wie du die GPS-Daten auf dein individuelles GPS-Gerät hochlädst.

Planung

Die „Harte Brocken“-Strecke ist grundsätzlich das ganze Jahr über geöffnet, jedoch gibt es bestimmte Kriterien, die du beachten musst, um die Tour sicher und legal zu fahren.

1. Schnee auf der Strecke:

Die einzige Ausnahme bildet Schnee auf der Strecke. Sobald Schnee liegt, ist es durch die Landesforst- und Nationalparkbehörden verboten, die Strecke zu befahren. Dies gilt besonders in den Wintermonaten.

2. Nachtfahrverbot:

Es gibt ein klares Nachtfahrverbot für die Strecke. Dies dient zum Schutz der Tierwelt sowie der Sicherheit der Fahrer. Nachts sind viele Wildtiere aktiv, und das unerlaubte Befahren der Strecke könnte diese in ihrer natürlichen Lebensweise stören. Zudem erhöht sich das Risiko von Unfällen und Stürzen, da in der Dunkelheit die Sicht stark eingeschränkt ist und die Gefahr von Fehltritten oder unerkannten Hindernissen auf der Strecke steigt. Auch aus diesen Gründen wird das Nachtfahren strikt untersagt.

3. Wintermonate:

Die Wintermonate (Dezember bis Februar) sind aufgrund der kürzesten Tage und der hohen Wahrscheinlichkeit von Schnee eher ungeeignet für die Challenge. In dieser Zeit ist es sehr schwierig, die Strecke zu absolvieren, da die Tage kurz und die Bedingungen oft herausfordernd sind.

Unsere Empfehlungen:

Die beste Zeit, um die „Harte Brocken“-Challenge zu fahren, sind die Monate März bis November. Während dieser Monate sind die Tage länger und das Wetter stabiler.

• Für Bronze- und Silberfahrer sind grundsätzlich März bis November gut geeignet, da sie nicht so lange auf der Strecke unterwegs sind wie die Goldfahrer. Während dieser Monate sind die Tage länger und das Wetter stabiler.

Goldfahrer sollten die Monate Mai bis September wählen, da dies die Monate mit den längsten Sonnentagen und optimalen Bedingungen für eine längere Tour sind.

So kannst du sicherstellen, dass du die Tour unter besten Bedingungen und innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen absolvieren kannst.

Damit du die „Harte Brocken“-Challenge sicher und mit Spaß bewältigen kannst, ist es wichtig, die richtige Ausrüstung zu wählen. Hier unsere spezifischen Empfehlungen, die dir helfen, bestens vorbereitet zu sein.


1. Die richtige Reifenwahl

Die Wahl der richtigen Reifen ist entscheidend. Für die „Harte Brocken“-Tour (normale Version) empfehlen wir dir, nicht zu breite Reifen zu wählen. Da diese Strecke nicht primär durch Trails führt, sondern mehr auf Asphalt und befestigten Wegen verläuft, geht es eher darum, den Rollwiderstand zu minimieren. Ein schmaler, eher mittelharter Reifen sorgt dafür, dass du effizienter und schneller vorankommst. Die Reifen sollten nicht zu viel Grip bieten, da es bei dieser Strecke weniger auf steile Trails und schwierige Offroad-Passagen ankommt.


2. Cleveres Gewichtmanagement – So vermeidest du Gesäßschmerzen

Weniger Gewicht auf dem Rücken zu tragen, ist ein enormer Vorteil für deine Tour! Du wirst merken, wie wichtig es ist, das Gepäck richtig zu verteilen und den Rucksack nicht zu überladen. Wenn zu viel Gewicht auf dem Rücken lastet, führt das unweigerlich zu Gesäßschmerzen, und das kann die gesamte Tour ruinieren. Egal, wie gut dein Sattel ist – zu viel Druck auf das Gesäß macht es irgendwann unbequem, und wenn der Hintern einmal wund ist, wird das Fahren zur Tortur.

Um das zu vermeiden, empfehlen wir, so viel Gepäck wie möglich direkt am Fahrrad zu befestigen. Nutze Lenkertaschen, Rahmentaschen und Satteltaschen, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und den Rücken zu entlasten. Schweres Gepäck gehört nicht in den Rucksack, da es zusätzlich den Druck auf dein Gesäß verstärken würde. Unsere Tour bietet keine Passagen zum Schieben, daher ist es wichtig, dein Fahrrad gut auszubalancieren und das Gewicht optimal zu verteilen, um auch bei Abfahrten nicht zu kippen oder das Fahrverhalten zu beeinträchtigen.


Wenn ihr im Team unterwegs seid, achtet darauf, dass ihr Ausrüstungsgegenstände, die ihr auf der Tour nur einmal braucht, untereinander aufteilt. Zum Beispiel Luftpumpe, Multitool, Reifenheber oder CO₂-Kartuschen – diese Dinge sollten nur einmal im Team vorhanden sein, nicht dass jeder ein eigenes Set mitbringt. So spart ihr nicht nur Platz, sondern auch Gewicht, was euch bei der Tour erheblich entlastet.


3. Luftdruck und Federung anpassen

Da du mit deutlich mehr Gepäck unterwegs bist als bei einer gewöhnlichen Tour, solltest du den Luftdruck in den Reifen sowie den Druck der Federgabel anpassen. Diese Anpassungen sind wichtig, um die zusätzliche Belastung durch das Gepäck zu kompensieren. Achte darauf, dass der Luftdruck weder zu hoch noch zu niedrig ist, damit du auf den verschiedenen Streckenabschnitten nicht unnötig viel Rollwiderstand hast oder in schwierigeren Passagen an Stabilität verlierst.


4. Werkzeug und Ersatzteile: Immer vorbereitet sein

Für alle Fälle solltest du ein gut ausgestattetes Reparaturset dabei haben. Das muss nicht riesig sein, aber es sollte die Basics beinhalten: Multitool, Ersatzschlauch, Reifenheber, Kettenschloss und CO₂-Kartuschen zum Aufpumpen. Besonders wichtig: ein Ersatz-Schaltauge, da dieses Teil schnell kaputt gehen kann und du es nur schwer ohne Ersatz reparieren kannst.


5. Wetterfest und flexibel bleiben

Das Harz kann dir innerhalb kurzer Zeit eine breite Palette an Wetterbedingungen bieten. Von Sonnenschein bis hin zu plötzlich aufziehendem Regen – sei auf alles vorbereitet. Eine Regenjacke, die gut verpackt und leicht zu tragen ist, gehört in jedes Gepäck. Auch ein Windbreaker ist besonders bei Abfahrten oder in höheren Lagen wichtig, um sich vor dem Wind zu schützen. Achte darauf, dass du atmungsaktive Kleidung wählst, um nicht zu überhitzen, und passe deine Bekleidung je nach Saison an.


6. Navigation sicherstellen

Eine Navigationshilfe ist unerlässlich, vor allem wenn du abseits der Hauptstrecke unterwegs bist. Während ein GPS-Gerät speziell für Fahrradtouren optimiert ist und eine lange Akkulaufzeit bietet, kannst du auch ein Smartphone verwenden. Wichtig ist jedoch, dass der Akku ausreichend hält – hier ist eine Powerbank ein Muss. Achte darauf, dass du die GPX-Daten oder eine geeignete Navigation direkt auf deinem Gerät hast, damit du keine Zeit verlierst und die Strecke sicher findest.


7. Versorgung während der Tour

Vergiss nicht, dich während der Fahrt regelmäßig zu verpflegen. Nimm zwei Trinkflaschen mit, damit du immer genug Wasser dabei hast. Zusätzlich solltest du Energieriegel oder Snacks einpacken, um bei längeren Etappen deine Energie aufrechtzuerhalten. Plan dir regelmäßige Pausen ein, um deinen Flüssigkeitshaushalt und deine Energie zu prüfen.


8. Für den Fall der Fälle – Erste-Hilfe-Set

Ein Erste-Hilfe-Set sollte in keiner Ausrüstung fehlen, auch wenn es nur für kleine Unfälle gedacht ist. Pflaster, Desinfektionsmittel und Verbandsmaterial sind schnell zur Hand, falls es zu kleineren Verletzungen kommt.


9. Beleuchtung: Sichtbarkeit sicherstellen

Solltest du die Tour früh am Morgen oder später am Abend angehen, stelle sicher, dass du mit Front- und Rücklichtern sowie Reflektoren gut sichtbar bist. Gerade auf der Strecke, bei wechselnden Lichtverhältnissen oder in den frühen Morgenstunden ist es wichtig, dass du von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig erkannt wirst.


10. Richtige Ernährung und Hydration

Deine Energieversorgung während der Tour ist genauso wichtig wie die richtige Ausrüstung. Achte darauf, dass du immer genug Wasser und leichte Snacks dabei hast. Energieriegel oder auch Gels sind praktisch, um schnell und einfach die nötige Energie zu tanken. Besonders auf längeren Strecken hilft dir eine Powerbank für dein Smartphone oder GPS dabei, während der Fahrt die Navigation ohne Ausfälle zu gewährleisten.

Unsere Hero Challenge Harter Brocken ist ein Rundkurs, den Du an jedem Punkt starten kannst. Dennoch gibt es einige Orte, die aufgrund ihrer guten Anbindung und Infrastruktur besonders für den Einstieg empfehlenswert sind. Hier sind unsere Empfehlungen:


Wernigerode

Wenn Du aus den Regionen Berlin, Hamburg, Braunschweig, Hannover, Leipzig, Halle oder Dresden kommst, ist Wernigerode ideal. Die Stadt bietet eine hervorragende Bahnanbindung sowie eine Autobahnanbindung. Zudem verfügt sie über eine ausgezeichnete touristische Infrastruktur mit zahlreichen Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten. Wernigerode liegt direkt an der Strecke, sodass Du hier problemlos starten kannst.


Bad Lauterberg

Für Teilnehmer aus westlichen Regionen wie Erfurt, Kassel, Dortmund, Köln oder Frankfurt am Main empfehlen wir Bad Lauterberg. Der Ort liegt direkt an der Strecke und bietet eine gute touristische Infrastruktur mit Hotels und gastronomischen Einrichtungen. Zudem ist Bad Lauterberg gut mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Es gibt regelmäßige Busverbindungen zwischen Bad Sachsa und Bad Lauterberg, die den Transfer erleichtern.


Weitere Einstiegsmöglichkeiten im Harz

Es gibt noch viele weitere Orte im Harz, die als Einstiegspunkt für die Tour ebenfalls geeignet sind. Diese bieten zwar weniger Anbindung und Infrastruktur, sind aber dennoch lohnenswert:

Bad Sachsa

Ilsenburg

Schierke

Elend

Torfhaus

Braunlage

St. Andreasberg

Für die Hero Challenge Harter Brocken empfehlen wir Unterkünfte, die speziell auf die Bedürfnisse von Mountainbikern und Outdoor-Sportlern ausgerichtet sind. Eine Übersicht aller passenden Übernachtungsmöglichkeiten findet ihr auf unserer Unterkünfte-Seite. Dort stellen wir euch ausgewählte Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen vor, die eine fahrradfreundliche Ausstattung bieten – von sicheren Abstellmöglichkeiten bis hin zu speziellen Services wie Frühstück für Frühstarter oder Reparaturmöglichkeiten.

Unser Tipp: Frühzeitig buchen! Besonders in der Hauptsaison sind viele Unterkünfte schnell ausgebucht.

Die Uhrzeit, zu der Du startest, hängt stark von der Version der Hero Challenge ab, die Du fährst: Gold, Silber oder Bronze. Hier ein Überblick, wie Du Deine Startzeit am besten planst:


Goldfahrer:

Für Goldfahrer empfehlen wir, mit den ersten Sonnenstrahlen zu starten – im Hochsommer bedeutet das oft zwischen 4 und 5 Uhr morgens. Der Vorteil dabei ist, dass Du die volle Tageszeit nutzen kannst, um Deine Tour zu absolvieren. So hast Du genug Zeit für Pausen und kannst die Strecke entspannt genießen, ohne in Zeitdruck zu geraten. Zudem solltest Du beachten, dass Nachtfahrten verboten sind, also ist es wichtig, dass Du Deine Tour rechtzeitig beendest.


Silber- und Bronze-Fahrer:

Auch für Silber- und Bronze-Fahrer gilt: Je früher Du startest, desto besser. Ein Start zwischen 6 und 7 Uhr morgens gibt Dir ausreichend Zeit, die Strecke zu bewältigen, ohne die Gefahr, in die Nacht zu geraten. Gerade bei unerwarteten Verzögerungen, wie etwa einem geplatzten Reifen oder einem kleinen Unfall, ist es wichtig, genug Zeit zu haben, um Dein Ziel noch vor Einbruch der Dunkelheit zu erreichen.


Wichtige Hinweise:

Berücksichtige die Sonnenstunden: Überprüfe vor Deiner Tour, wie viele Sonnenstunden im jeweiligen Monat verfügbar sind. Insbesondere in den Wintermonaten sind die Tage kürzer, während Du im Sommer länger von Tageslicht profitieren kannst.

Vermeide Nachtfahrten: Das Nachtfahrverbot ist ein wichtiger Punkt – fahre nicht in die Dunkelheit hinein. Die Touren sind so konzipiert, dass Du sie tagsüber sicher und mit genug Zeit für Pausen und Ausblicke genießen kannst.

Challenge

Du solltest Deine Challenge in der App erst starten, wenn Du bereit für den Ride bist und direkt losfährst.

Wichtig zu wissen: Sobald Du die Challenge in der App startest, läuft der Timer für Deine 24 stunden (Gold), 48 Stunden (Silber) oder 72 Stunden (Bronze), je nach gewähltem Schwierigkeitsgrad herunter.

Du kannst sicher sein, dass Du einen Gipfel erreicht hast, wenn Du dich anhand unserer GPS-Daten durch die Strecke navigierst. Gipfel sind oft hervorstechend und lassen sich allein vom Erscheinungsbild leicht erkennen. Achte auf markante Erhöhungen, die auf den nächsten Gipfel hinweisen.

Vorab solltest Du Dir in der Planung Gedanken machen oder auf der analogen Faltkarte nachschauen, wo sich die nächsten Gipfel befinden. Zudem hast Du in der App die Möglichkeit, jederzeit nachzusehen. In der App findest Du eine Karte mit den Gipfeln, auf der Du Deinen eigenen Standort sehen und feststellen kannst, ob Du Dich in der Nähe eines Gipfels befindest.

Sobald Du den Gipfel erreichst, wird die App dies erkennen und automatisch zur Stempelfunktion wechseln. Dein Standort wird dann überprüft, und sobald Du im Radius des Gipfels bist, wird Dir angezeigt, dass Du nun stempeln kannst. So kannst Du ganz einfach sicherstellen, dass Du den Gipfel erreicht hast.

Falls du die MountainSquad Challenge vorzeitig abbrechen musst, wird sie im Normalfall als nicht geschafft gewertet. Doch keine Sorge – dein Erlebnis steht im Vordergrund!

Solltest du aufgrund einer Verletzung oder eines irreparablen Bike-Defekts nicht weitermachen können, kontaktiere uns bitte so schnell wie möglich. Gemeinsam finden wir eine Lösung und prüfen, ob du eine kostenfreie neue Startmöglichkeit erhältst.

In jedem Fall gilt: Sicherheit geht vor! Unsere Partnerhotels und Servicepunkte entlang der Strecke unterstützen dich, und in Notfällen erreichst du den Rettungsdienst unter 112.

Grundsätzlich sollte die Mountain Squad Challenge an einem Stück absolviert werden – genau das macht sie zu einer echten Herausforderung! Wenn du die Tour unterbrichst, gilt sie normalerweise als nicht geschafft.

In besonderen Fällen, wie einer Verletzung oder einem technischen Defekt, kannst du uns aber direkt kontaktieren. Gemeinsam prüfen wir, ob du eine neue kostenfreie Startmöglichkeit bekommst, um die Challenge zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen.

Wichtig: Eine spontane Pause oder das Verschieben auf einen anderen Tag aus persönlichen Gründen zählt nicht dazu. Die Challenge lebt vom Abenteuer und der Ausdauer – stell dich der Herausforderung!

App

Ja, Deine Zeit läuft immer weiter. Da unsere App mit dem Internet verbunden ist, wird Deine Zeit kontinuierlich erfasst unabhängig davon, ob der Akku leer ist oder Du die App schließt. Sobald Du Dein Handy wieder auflädst oder Dich nach einer Pause erneut in die App einloggst, läuft der Timer ganz normal weiter, und die verbleibende Zeit wird korrekt angezeigt.

In der App findest du den Stempel-Button unter dem Bereich “Stempeln”. Normalerweise ist dieser Button rot, was bedeutet, dass du momentan noch nicht stempeln kannst.

Sobald du dich jedoch im vorgegebenen Radius einer Stempelstelle befindest – dieser beträgt 50 Meter – ändert sich der Button: Er wird grün und beginnt zu pulsieren. Dies zeigt dir an, dass du nun stempeln kannst.


Um deinen Stempel zu sammeln, musst du einfach auf den grünen Button drücken, und schon ist der Stempel in deiner Sammlung!

Jain.

Ja, du kannst weiterhin ohne Internet stempeln. Solange dein GPS-Signal aktiv ist und du dich im Radius einer Stempelstelle befindest, wird der Stempel-Button in der App grün und du kannst deinen Stempel setzen. Die App speichert diesen Stempel lokal und synchronisiert ihn automatisch, sobald du wieder mit dem Internet verbunden bist.

Nein, alle anderen Funktionen der App benötigen eine aktive Internetverbindung. Ohne Internet kannst du keine Karten laden, keine Live-Daten abrufen und auch keine Challenges starten oder abschließen. Die Navigation innerhalb der App ist dann nur eingeschränkt möglich.

Wichtig: Dein GPS muss immer aktiv sein. Auch wenn du mal kurzzeitig kein mobiles Internet hast, bleibt das Stempeln möglich – aber ein vollständiger Offline-Modus existiert nicht.

Trophäe

Nachdem du die Challenge in der App erfolgreich abgeschlossen hast, wirst du zur Liste der Partnerhotels und Gipfeln weitergeleitet, die Trophäen vorrätig haben. Dort findest du alle wichtigen Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer. Wähle einfach das Hotel oder Gipfel aus, das für dich am besten erreichbar ist. Vorausgesetzt, du erreichst sie innerhalb der Öffnungszeiten

Wichtig: Nur die in der App aufgelisteten Hotels und Gipfel haben Trophäen vorrätig. Falls ein Ort nicht angezeigt wird, bedeutet das, dass dort aktuell keine Trophäen verfügbar sind.

Jede Mountain Squad Trophäe ist ein echtes Unikat! Sie wird mit viel Liebe und handwerklichem Geschick direkt im Harz, in Wernigerode, gefertigt. In aufwendiger Handarbeit gießen wir sie in selbstgemachten Formen aus einem speziellen Betongemisch.

Durch diesen Prozess entsteht eine einzigartige Struktur – keine Trophäe gleicht der anderen. Genau wie deine Challenge ist auch dein persönlicher Award etwas ganz Besonderes. Wenn du sie in den Händen hältst, weißt du: Du hast dir dieses Stück echter Handwerkskunst verdient!

Keine Sorge, das kriegen wir hin! Melde dich einfach bei uns, und wir finden gemeinsam eine Lösung. Egal, ob durch einen unglücklichen Sturz oder ein Missgeschick – wir wissen, wie viel dir deine wohlverdiente Trophäe bedeutet.

Kein Problem! Schreib uns eine Nachricht und wir finden gemeinsam eine Lösung. Denn eines ist klar: Deine Challenge bleibt unvergessen und deine Trophäe sollte es auch!